
»CMD«AKADEMIE
INTENSIV-WORKSHOP ERLEBEN
Wissensvermittlung
am Patienten
Denkfehler in der Beurteilung und Entscheidungsfindung („kognitives Versagen“) machen mehr als die Hälfte der unerwünschten klinischen Ereignisse aus. Denn die Schmerzursache sind oft primär nicht die schmerzhaften Strukturen. Wir üben in der »CMD«Akademie am Patienten das kritische Denken von der Mustererkennung über das in Frage stellen unserer Annahmen bis hin zur Entscheidungsfindung. Freuen Sie sich auf einen intensiven Workshop für Zahnärzte und Physiotherapeuten.
»CMD«AKADEMIE
AKTUELLER WORKSHOP
- Freitag, der 30. Oktober 2020
16.00 – 19.00 Uhr
- Zahnärzte, PhysioTherapeuten
- ca. 3 Stunden
- min. 4, max. 10
- 80,00 € (inkl. Getränke/Pausensnack)
- Formular an praxis@dr-peter-grewe.de, per Fax oder Brief
- verbindlich nach Überweisungseingang
- gilt als Rechnung
- »Workshop ZP-ME«
- Dr. Peter Grewe
- IBAN DE24 4007 0024 0036 9884 00
- BIC DEUTDEDB400
- Praxis Dr. Grewe
Schildergasse 120
50667 Köln (Neumarkt)
- Theaterparkhaus
Krebsgasse 1 (4. Etage)
mit Direktzugang über die
Parkhausterrasse zur Praxis
»Chronische »CMD« –
SchmerzZustände –
neue Erkenntnisse«
Sie lernen das integrative »CMD«Behandlungskonzept kennen, welches Veränderungen sowohl auf Körper- als auch auf Gedankenebene nachhaltig fördert.
INHALT
Unsere »CMD«Therapie folgt den Empfehlungen der aktuellen Leitlinie „Funktionelle Körperbeschwerden“. Diese unterstreicht die Wichtigkeit, sowohl organische und funktionelle als auch komplexe soziale (Arbeit, Familie) und psychische Krankheitsanteile (Zweifel, Angst, Enttäuschung) von Anfang an simultan zu berücksichtigen.
Im Workshop demonstriere ich die manuelle und neuraltherapeutische Probetherapie. Sie lernen ein bewährtes schmerzfreies Übungsprogramm für die Kiefer-Nacken-Ebene kennen. Es dient der gezielten Voraktivierung der lokalen Muskulatur zur dauerhaften Entspannung der globalen Muskulatur. Integrative Zahnmedizin, die Verbindung von ZahnMedizin, Schmerztherapie und Schmerzcoaching, wirkt nachhaltig, weil sie auf alle Krankheitsanteile positiven Einfluss hat. Der Betroffene versteht endlich was Schmerz ist und was nicht. Er ist aufgeklärt über den blockierenden Einfluss belastender psychosozialer Faktoren auf seinen Heilerfolg.
Dies stärkt seinen klaren Willen, selbstschädigende Einstellungen und Verhaltensweisen aufzugeben und eine konstruktivere Denk- und Lebensweise zu erkunden.
Der Kurs wird mit 5 Punkten gemäß den Leitsätzen und Empfehlungen der BZÄK und der DGZMK bewertet.